HDAO-Group ausgezeichnet
Innovation: Holzstifte ersetzen Schrauben beim Bauen.
Gemeinsam mit den Firmen „prema“ und „Güdel Germany“ har die HDAO Group“ aus Sennfeld an einem Forschungsprojekt gearbeitet. Dabei ging es darum, die Holzbauweise zu automatisieren und nachhaltiger zu gestalten. Eingesetzt wurde die Technik bereits bei der Errichtung des HDAO-Neubaus im Regionalen Industriepark Osterburken.
Das Projekt wurde nun mit einer Forschungszulage gefördert und mit einem Innovationssiegel des BSFZ ausgezeichnet. Das innovative Projekt revolutioniert die Holzverarbeitung durch den Einsatz von Holzstiften anstelle von Schrauben und Beton, um nachhaltige Wände zu schaffen. Diese Methode richtet sich an die Bauindustrie, die dringend Automatisierung und Robotik integrieren muss. Traditionelle Verfahren stoßen bei der großmaßstäblichen Holzverarbeitung, wie der Herstellung von Brettstapelelementen für den Hausbau, an ihre Grenzen. Probleme wie der Einsatz nicht abbaubarer Schrauben, umweltschädlicher Klebemittel, die CO2-Bilanz von Beton und hoher Energieverbrauch sind Herausforderungen, die das Projekt adressiert.
Das entwickelte ökologische Holzverbindungssystem basiert auf Druckluft, um Massivholz-Kanthölzer mit Holzstiften zu verbinden. Diese Holzstifte werden mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Metern pro Sekunde – vergleichbar mit der Geschwindigkeit eines Formel-1-Wagens – in das Holz geschossen und verschweißen die Kanthölzer. Das Verfahren bietet eine Präzision von rund einem Millimeter und ersetzt Klebstoffe sowie große Schrauben, was zu einer nachhaltigeren Produktion führt.